Kommunen als Orte der Vielfalt stärken
Fluchtmigration ist längst Teil der gesellschaftlichen Realität in Brandenburg. Daher stellt sich auch die Frage, wie kann Teilhabe politisch gestaltet werden und welche Auswirkungen hat Zentralisierung auf Migrationspolitik? Mit dem Positionspapier „Kommunen als Orte der Vielfalt stärken - Stellungnahme der Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) zur zukünftigen Gestaltung der Migrationspolitik im Land“ stellt die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) ihre Vorschläge für eine zukunftsfähige Migrationspolitik vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kommunen als zentrale Orte des Ankommens gestärkt werden können, um Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt wirksam zu fördern.
Anhand praktischer Beispiele, etwa der freien Wohnortwahl für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, sowie konkreter Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Landesaufnahmegesetzes, präsentiert die KFB eine fundierte Alternative zu den derzeitigen Zentralisierungstendenzen im Land.
Das Positionspapier versteht sich als Einladung, Zuwanderung nicht nur restriktiv und reaktiv zu betrachten, sondern aktiv, zukunftsorientiert einem klaren moralischen Kompass zu gestalten.
Hier geht es zum Positionspapier als PDF.
Hier findet ihr mehr Informationen zur Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg.