Über unsWir stellen uns vor
KommMit e.V. wurde im Jahr 2013 von langjährig in der Arbeit mit Geflüchteten in Berlin und Brandenburg tätigen Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen. Es ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der aus dem Psychosozialen Zentrum für Geflüchtete und Migrant:innen in Brandenburg und dem Beratungszentrum und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant:innen in Berlin besteht.
Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete und Migrant:innen in Brandenburg (PSZ Brandenburg)
Das PSZ Brandenburg versteht sich als Einrichtung der spezialisierten psychosozialen Beratung und gesundheitlichen Versorgung von geflüchteten Menschen. Wir unterstützen und beraten psychisch belastete geflüchtete Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, ihrer Nationalität, ihrer sexuellen Identität und Orientierung sowie politischen, religiösen, ethnischen oder sonstigen Zugehörigkeiten
Unsere Schwerpunkte liegen in psychosozialer Beratung, Psychotherapie, Kunsttherapie sowie in Erstorientierung, Sozialberatung, Asylverfahrensberatung und Rechtsmittelberatung. Zusätzlich bieten wir ein Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte in der Migrationssozialarbeit und setzen uns für die Verbesserung der Wohnbedingungen von geflüchteten Menschen in Brandenburg ein.
Beratungszentrum und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant:innen (BBZ Berlin)
Das BBZ ist ein Beratungs-und Betreuungszentrum für junge Geflüchtete und Migrant:innen und ihre Familien. Das BBZ berät in alltäglichen und sozialen Fragen mit dem besonderen Schwerpunkt und Einbezug von asyl-und aufenthaltsspezifischen Angelegenheiten.
Hier geht's zur Website des BBZ.
Ziele des PSZ Brandenburg
Ziel der Arbeit des Vereins ist, die psychische, rechtliche, gesundheitliche und soziale Situation von geflüchteten Menschen in Brandenburg zu verbessern. Insbesondere sollen Personen, die aufgrund von Folter, Verfolgung, Kriegserlebnissen, Misshandlungen oder Flucht an psychischen Problemen leiden, besser versorgt und unterstützt werden in ihrem Leben in Deutschland.
Du hast Fragen oder Anmerkungen?
KommMit - PSZ ist Mitglied bei

Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF)

AG Gesundheit und Migration des Integrationsbeirates des Landes Brandenburg

Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg

Vernetzung der Ostdeutschen Psychosozialen Zentren

Aktionsbündnis Brandenburg

Migrationsrat Berlin
Wir werden gefördert durch

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)

Auswärtige Amt

Bezirksamt Mitte der Stadt Berlin

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium des Inneren

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Diakonie Deutschland

Diakonie Katastrophenhilfe Deutschland

GKV Spitzenverband

Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB)

Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
